...
mehrEinladung zur Mitgliederversammlung des TSV 1860 Markt Erlbach e.V. Am Freitag,...
mehr...
mehrDie gleichen Frauen und Männer, die SpVgg ins Leben riefen, begannen 1952 mit älteren Mitgliedern des ehemaligen Turn- und Sportvereins zu verhandeln, mit dem Ziel, die Wiedergründung zu erreichen.
Lassen Sie mich nun die ersten Eintragungen in das Protokollbuch wörtlich wiedergeben:
Am 10. April 1952 fanden sich im Gasthaus Popp in Markt Erlbach zehn Interessenten für einen neu zu gründenden Sportverein zusammen. Wilhelm Bauer, Leonhard Pröll, Michael Binöder, Alfred Schwalme, Hans Bergold, Helmut Schuh, Hans Ziegler, Hermann Senft und Liesl Bauer. Es wurde beschlossen, für den 27. April 1952 die gesamte Bevölkerung Markt Erlbachs durch die Glocke zu einer öffentlichen Versammlung im Gasthaus Popp zu laden, zwecks Feststellung des vorhandenen Interesses an einem Sportverein!
Der zweite Eintrag, den der 1. Schriftführer, Herr Friedrich Christgau, vornahm lautete: Am 27. April 1952 fanden sich im Gasthaus Popp ungefähr 80 Erwachsene und Jugendliche ein und Wilhelm Bauer referierte kurz über die Notwendigkeit eines Sportvereins in Markt Erlbach. Die Anwesenden waren sich einig, dass man diese Zusammenkunft als Gründungsversammlung gelten lassen sollte und unter Verzicht auf Form und Frist dem neuen Verein den alten Namen „Turn- und Sportverein 1860 Markt Erlbach“ gebe. Ebenso war es der Wunsch der Anwesenden, die Tradition des schlafenden TSV 1860 fortzusetzen.
Die Wahl der einzelnen Vorstands- und Ausschussmitglieder erfolgten durch Zuruf und anschließender offener Abstimmung durch Handzeichen. Folgendes einstimmiges Wahlergebnis kam zustande.
1.Vorstand: Max Henning
2.Vorstand: Wilhelm Bauer
1.Kassier: Hans Roth
2.Kassier: Fritz Berger
1.Schriftführer: Friedrich Christgau
2.Schriftführer: Rudolf Steinert
(Anmerkung: Weitere Ämter siehe Festschrift 150 Jahre TSV)Die erste Mannschaft des TSV nach dem Krieg